Margrit Linder

NEWS


EVENTS:


GESPRÄCH MIT SUSANNE MEYER: GEFLOCHTENE GESCHICHTEN
Sonntag, 25. Mai 2025
14:00 – 15:00 Uhr

Susanne Meyer entdeckte ihre Liebe zum Handwerk des Grashalmbesen-Bindens bereits in ihrer Kindheit im Toggenburg. Diese Leidenschaft teilt sie mit Margrit Linder und Flavia Brändle. Im Gespräch mit Petra Giezendanner geben die drei Einblicke in ihre Recherchen, ihre Erfahrungen und die Bedeutung dieses traditionellen Handwerks.

Ort: Schweizer Strohmuseum
Kosten: CHF 14 / CHF 12 (ermässigt für AHV, IV, Studierende bis 25 Jahre)
Anmeldung: → Hier



BUCHPRÄSENTATION: IM BESENGEBIET / FIELD OF BROOMS
Sonntag, 22. Juni 2025
15:30 – 17:00 Uhr

Erstmals beleuchten Fachleute aus verschiedenen Disziplinen das weite Gebiet gebundener Handbesen in einer Publikation. Das von Margrit Linder und Flavia Brändle herausgegebene und im Christoph Merian Verlag erscheinende Buch IM BESENGEBIET / FIELD OF BROOMS umfasst viele Bilder und weiterführende Texte.
Im Anschluss an die Buchpräsentation findet ein kleiner Apéro statt.

Ort: Schweizer Strohmuseum
Keine Anmeldung erforderlich.





Grasbesenkurs, 23. August 2025

Kurs1234

Gemeinsam begehen wir eine Pfeifengras-Wiese im Berner Oberland und ziehen das Pfeifengras. In der Gruppe werden anschliessend die beiden unterschiedlichen Techniken aus der Schweiz erlernt.
Während des Workshop wird ein traditionelles Berner Picknick serviert. Der Workshop wird von Flavia Brändle und Margrit Linder geleitet.

Datum: Samstag 23. August 2025
Ort: Berner Oberland
Dauer: 10.00 - 16.00
Preis: CHF 215.–

Anmelden

© Masato Yamamoto




IM BESENGEBIET – EINE HOMMAGE AN DEN HANDBESEN
27. April 2025 – 1. März 2026

Ausstellung

Sonderausstellung im Schweizer Strohmuseum

Noch vor einigen Jahrzehnten war der Grashandbesen ein unverzichtbarer Gebrauchsgegenstand in vielen ländlichen Regionen der Schweiz. Ob in der Küche, im Eingangsbereich oder zum Entfernen von Schmutz an Schuhen – seine Vielseitigkeit machte ihn zu einem wichtigen Helfer im Alltag. Gefertigt aus Pfeifengras, das in Feuchtgebieten wächst und traditionell von Frauen geerntet und verarbeitet wurde, diente er in erster Linie dem Eigengebrauch, fand aber auch seinen Weg auf Märkte. Mit dem Aufkommen moderner Kunststoffbesen und dem Verschwinden von Holzherden geriet dieses handgefertigte Utensil jedoch zunehmend in Vergessenheit – ebenso wie die kunstvollen Flechttechniken seiner Herstellung.

Die Designerinnen Flavia Brändle und Margrit Linder setzen sich seit Jahren für die Bewahrung dieses Kulturguts ein. In der Ausstellung IM BESENGEBIET präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Recherchen und laden das Publikum dazu ein, die kulturelle Bedeutung und ästhetische Qualität dieses oft übersehenen Alltagsobjekts neu zu entdecken. Gleichzeitig wird die enge Verbindung zwischen Natur und Handwerkskunst erlebbar gemacht.

Die Ausstellung entstand in Teilen in Zusammenarbeit mit ProNatura Aargau und wird ergänzt von einem umfassenden Veranstaltungsprogramm.

→ Schweizer Strohmuseum

© Foto: Zoe Ammann




Im Besengebiet – Das Buchprojekt

fieldofbrooms_cover

Einige von euch haben es vielleicht schon gehört. Wir, Flavia Brändle und Margrit Linder, geben mit dem Christoph Merian Verlag im Juni 2025 ein Buch über Handbesen heraus.

Wir freuen uns, wenn dieses Buch, welches in Deutsch und Englisch erscheinen wird, auf eine grosse Resonanz stösst, Augen öffnet und die Aufmerksamkeit auf die nähere Umgebung lenkt, zum Herumschweifen und Staunen anregt und zu weiteren Entdeckungen im Besengebiet führt.

Damit wir diese Autor:innen, Fotograf:innen und die Grafiker bezahlen und das Buch auch drucken können, brauchen wir deine Unterstützung. Willst du uns helfen? Wir wollen dir aber auch etwas zurückgeben. Siehe selbst, was du im Webshop findest, um unser Projekt zu unterstützen.

→ Webshop